Sozialtherapeutische Werkstätten (WfbM) Niedersachsen
„Bei uns hat jeder einen individuell nach seinen Möglichkeiten
eingerichteten Arbeitsplatz“.
Jeder Mensch ist einzigartig. Seine Fähigkeiten auch. Diese zu entdecken und gezielt zu fördern ist eine wichtige Aufgabe in den verschiedenen Arbeitsbereichen unserer Werkstätten. Die stark arbeitsteilig ausgerichtete Produktion ermöglicht es allen hier beschäftigten und betreuten Menschen, sich mit ihren jeweiligen Fähigkeiten in einen für sie erkennbar sinnvollen Arbeitsablauf einzubringen. Begleitet von Fachkräften der jeweiligen Arbeitsfelder sowie pädagogisch ausgebildeten Arbeits- und Sozialtherapeuten in der Berufsbildung und in der Arbeitsanleitung. Die Betreuten können in vielen kleinen Arbeitsschritten den Produktionsprozess unterstützen. Sie erleben sich als wichtiges Glied in einem Arbeitsprozess und sehen den Erfolg Ihrer Tätigkeit, an dessen Ende ein fertiges Produkt steht.
Die Werkstätten Birkenhof sind anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nach SGB IX mit
integrierter Tagesförderstätte. Sie bietet Arbeitsplätze für bis zu 55 Personen.
Unsere WfbM ist Kooperationspartner der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gemeinnützige GmbH
www.lhlh.orgBrennholz- und Geländewerkstatt
„Gut Holz“ heißt es bei der Arbeit in dieser Werkstatt. Die Brennholz- und Geländewerkstatt sägt und spaltet Kiefern, Birke, Eichen und Buchen zu Brennholz und fertigt aus Nadelhölzern Anzündholz. Das abgelagerte, ofenfertige Brennholz wird an Kunden in der näheren Umgebung verkauft und geliefert. Auch die Pflege des ca. 2 ha großen Betriebsgeländes sowie des 18 ha großen eigenen Waldes gehört zu dem Aufgabengebiet dieser Werkstatt. In unserer Arbeit legen wir großen Wert darauf, allen Beschäftigten ein vielfältiges Angebot an Arbeiten anzubieten. Dieses reicht vom Transport des Holzes aus dem Wald, dem Zersägen und Spalten bis zum Aufstapeln und Ausliefern an den Kunden. Durch die Brennholzauslieferungen in die nähere Umgebung haben sich im Laufe der Jahre vielfältige freundschaftliche Kontakte entwickelt. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dem Nabu werden regelmäßig verschiedene Projekte realisiert. Hierzu zählen das Anfertigen von Insektenhotels und das Anlegen und Pflegen einer Bienenweide, sowie die Umgestaltung des Regenwasserteiches im Hinblick auf eine Verbesserung des Lebensraumes der dort lebenden Amphibien.
Kontakt Ansprechpartner: Sami Syrat-Sperling Tel. 05850/97257-40
Hauswirtschaft
Der Schwerpunkt der Hauswirtschaft ist die tägliche Zubereitung eines schmackhaften Mittagessens für die Lebensgemeinschaft. Das Essen wird nach den Grundzügen der anthroposophisch orientierten Ernährungslehre bereitet. Überwiegend Lebensmittel aus Demeter- und biologischem Anbau, Saisonales aus der Region werden täglich angeboten. Nachmittags werden die anderen, im Haus anfallenden Arbeiten wie Wäsche- und Raumpflege, sowie Vorbereitung und Einholen der Lebensmittel für die Essenszubereitung des nächsten Tages erledigt.
Kontakt Ingo Römer Tel. 05850/97257-0
Holzwerkstatt




Das Team der Holzwerkstatt stellt pädagogisch wertvolles Spielzeug aus geschnitztem Erlenholz und hochwertige Garderobenbügel aus unterschiedlichen Holzarten her.
Der Arbeitsablauf ist stark gegliedert, so dass jeder, den individuellen Fähigkeiten entsprechend, seinen Teil zur Herstellung beitragen kann.
Die Produktpallette des Holzspielzeugs reicht vom einfachen Bauklotz bis zur vollständigen Ritterburg und wird europaweit an Kindergärten, Privatkunden und Versandhäuser verkauft. Es wird unter dem Namen „bikeho“ angeboten und fördert besonders das freie, schöpferische Spiel sowie die Phantasie des Kindes. Unterschiedliche Oberflächen bieten zudem differenzierte Anregungen für den Tastsinn.
Kontakt Ansprechpartner:
Manfred Springer Tel. 05850/97257-35
Meike Büttner Tel. 05850/97257-35
Textilwerkstatt



In der Textilwerkstatt werden Stoffe aus hochwertigen Naturfasern in vielfältigen Strukturen und Farben per Hand gewebt. Bei uns lebt die Tradition des alten Weberhandwerks weiter und macht die Textilwerkstatt zu einem besonderen Ort der Produktion. Hier entstehen Hand- und Geschirrtücher, Läufer, Kissen, Teppiche und Kleidungsstücke. Nach Absprache gehen wir gern auf Ihre Wünsche ein.
Die Arbeit ist für unsere Beschäftigten eine sinnvolle Therapie zur Koordinierung einzelner Körperfunktionen. Das Arbeiten an den Webstühlen regeneriert das Tastgefühl der Finger und fördert die die Koordination von Armen und Beinen und verknüpft das Rechts mit dem Links, das Oben mit dem Unten. Besuchen Sie uns und unterstützen Sie unsere Werkstatt.
Kontakt
Ansprechpartner:
Christina Hoffmann Tel. 05850/97257-44
Susanne Schäfer Tel. 05850/97257-44
Berufsbildung
Der Berufsbildungsbereich ist gemäß §136 SGB IX und WVO Bestandteil der WfbM und wird in Abstimmung mit den zuständigen Rehabilitationsträgern angeboten. Er ist integriert in die einzelnen Arbeitsbereiche und umfasst neben der praktischen Arbeit fach- und allgemeinbildenden Unterricht und Ausbildungsbegleitende Angebote wie z.B. Fachexkursionen, Sport, Schwimmen, Sprachgestaltung und Theaterspiel.
Ziel ist es, die Teilnehmer so weit zu fördern, dass sie nach Abschluss der maximal 27-monatigen Berufsbildung in der Lage sind, in den Arbeitsbereichen zu arbeiten oder eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aufzunehmen.
Leitbild Berufsbildung
Kontakt
Ansprechpartner: Meike Büttner Tel. 05850/97257-0
Integrierte Tagesförderung
Menschen mit schwerer oder schwerstmehrfacher Behinderung, die nicht, noch nicht oder nicht mehr in der Lage sind, den Anforderungen der Werkstätten für behinderte Menschen gerecht zu werden, besuchen bei uns nicht eine Extra-Tagesförderung. Durch die Integration in unsere Werkstattbereiche sowie ihre aktive Beteiligung an der Herstellung unserer Produkte nehmen auch sie am Arbeitsleben und somit am allgemeinen Gesellschaftsleben teil.
Kontakt
Ansprechpartner: Meike Büttner Tel. 05850/97257-0